Die Blockchain 2.0 Lösung für EU-DSGVO konforme Datenverwaltung von dezentralen Datenspeichern

Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Grundlage, auf einer öffentlichen, dezentralen Blockchain Daten löschen und ändern zu können. Bisher ist dies ausschließlich in geschlossenen Systemen auf privaten Blockchains möglich, was die Einsatzmöglichkeiten extrem einschränkt. Wir haben nun erstmals die Grundlage geschaffen, die strengen Regeln der EU-DSGVO auf einer öffentlichen Blockchain durch tatsächliches löschen der Daten erfüllen zu können.

Erstmals kann durch diese Möglichkeit eine dynamische Blockchain öffentlich, außerhalb von geschlossenen Bereichen zur Datenverwaltung genutzt werden. Anders als bei einer herkömmlichen Blockchain die als “Nur-Hinzufüge-Speicher” agiert, wobei Daten lediglich endlos für die Ewigkeit hinzugefügt werden, können wir diese Daten auch löschen oder ändern.

Das eröffnet den Weg echte, dezentrale Datenverwaltungen auf einer öffentlichen Blockchain abzubilden um z.B. die Digitalisierung und Vernetzung öffentlicher Einrichtungen oder Unternehmen voranzutreiben.



Gleichzeitig können sich im öffentlichen Raum individuelle Personen daran anbinden, die durch diese neu geschaffene Transparenz jederzeit vollen Einblick auf die über sie gespeicherten Daten haben. Ebenso wird dabei einem Kunden oder Bürger die volle Selbstkontrolle über seine Daten garantiert, die er bei Bedarf auch jederzeit löschen oder ändern kann. Gerade diese Eigenschaft wird bei der Um- und Durchsetzung des neuen Online-Zugangsgesetz (OZG) noch eine große Rolle spielen.

White-Label Dienste können unkompliziert per API genutzt werden. Unseren Prototypen samt ausführlicher Dokumentation finden Sie unter https://www.bonebits.net

Backbonechain und Limbschain

Das von uns entwickelte Verfahren zur dynamischen Verwaltung eines Blockchain basierten, dezentralen Datenspeichers, erweitert die bekannten Eigenschaften der Blockchain um die dynamischen Eigenschaften einer Datenbank. Ein eigenständiges Ökosystem ist befähigt, durch privilegierte Nodes erstmals Prozesse auf einer Blockchain final zu beenden und Datenblöcke unter Bewahrung der Blockchainintegrität in speziell dafür vorgesehenen Bereichen zu löschen.

Diese dynamischen Eigenschaften sind dauerhaft und transparent auf der Blockchain dokumentiert. Ebenso werden Blockchains wahlweise durch Verknüpfung oder Referenzierung unmittelbar gegabelt (Fork) oder zusammengefügt (Merge). Ermöglicht wird das durch eine individuelle Aufgabenzuteilung der Netzwerkknoten und die Deklaration neuer Blocktypen, sowie die Verwendung einer Architektur aus Backbonechains und Limbchains.

Ihr Zusammenspiel schafft weitere Besonderheiten wie den Blackbox-Einsatz, ein forkresistentes Netzwerk mit dynamisch verteilter Rechenleistung (Hashpower) sowie die freie Wahl der Script oder Programmiersprache. Durch die Dynamisierung des Ökosystems werden unter anderem auch die altbekannten Probleme der Skalierbarkeit und des Energiebedarfs mit diesem Verfahren optimiert. Der bisherige Einsatz der Blockchain als fortlaufender “Nur-Hinzufüge-Speicher” wird durch das Verfahren unter Beibehaltung seiner spezifischen Eigenschaften zu einem dynamischen, verwaltbaren, dezentralen Datenspeicher und erschließt viele neue Einsatzgebiete, die bisher nur mit nativen Datenbankapplikationen möglich waren. Die daraus resultierenden, schier unendlichen Einsatzmöglichkeiten bieten interessierten Universitäten und innovativen Marktteilnehmern über eine “Education”-Lizenz oder eine “Early Adopter”-Lizenz einen entscheidenden Vorsprung in einem spannenden Marktsegment.




Vorteile unserer dynamischen, Blockchain basierten Verwaltung von Daten

Durch das von uns entwickelte Verfahren zur Dynamisierung der Blockchain und ihres Ökosystems gewinnt die dezentrale Datenverwaltung durch neue Funktionalitäten einen neuen Stellenwert. Besondere Bedeutung hat das in Einsatzgebieten und Aufgaben wie

  • Zugriff und Verwaltung gemeinsam genutzter Daten
  • Speichern von personenbezogenen Daten
  • Dokumentationspflichten und Umsetzung gesetzlicher Löschfristen
  • Vermeidung von Datenmüll nach Auftragsabschluss
  • Zukunftsorientierte, flexibele, schnelle, private oder öffentliche Anforderungen

Zugriff und Verwaltung gemeinsam genutzter Daten

Daten müssen dezentral durch ein sicheres Verfahren geschützt sein und dennoch veränderbar bleiben. Berechtigte müssen Zugriff auf den gleichen Datenbestand haben.

Speichern von personenbezogenen Daten

Anforderungen aus EU-DSGVO wie Recht auf Auskunft (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Vergessen/Löschen (Art. 17) oder das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), müssen als personenbezogene Daten jederzeit gelöscht oder geändert werden können und es muss sichergestellt sein, dass der Betroffene Einsicht über seine gespeicherten personenbezogenen Daten erhält. Gleichzeitig muss auch die Datenübertragbarkeit transparent abgebildet werden.

Dokumentationspflichten und Umsetzung gesetzlicher Löschfristen

Datenbestände aus fortlaufenden Dokumentationen mit gesetzlichen Löschfristen müssen nach Ablauf der Frist gelöscht werden können.


Vermeidung von Datenmüll nach Auftragsabschluss

Daten, die nur wichtig sind während sich ein Auftrag in der Abwicklung befindet, müssen zur Vermeidung einer Ansammlung von Datenmüll, insbesondere auch im Hinblick auf “Big-Data”, nicht länger vorgehalten werden. Sie müssen gelöscht werden können.

Zukunftsorientiert, flexibel, schnell, privat oder öffentlich

Unterschiedliche Datenarten haben unterschiedliche Anforderungen an den Speicherort, die Speicherart oder den Zugriff und die Verarbeitung. Daten müssen jederzeit auch in hybriden Umgebungen genutzt werden können. Ihre Verarbeitung muss auch während des Speicherprozesses, unabhängig von Script- oder Programmiersprache, bei Bedarf auch in privaten Umgebungen möglich sein. Die freie Auswahl der gewünschten Script- und Programmiersprachen macht
Middleware unnötig und hält das System auch für zukünftige neue Sprachen offen. Das ist ökonomisch und senkt im Gesamtsystem das Risiko für Fehler.

Löschen von Daten auf der Blockchain

Für Daten die veränderbar bleiben müssen wird von einer Backbonechain eine Limbchain abgezweigt. Der so entstandenen, neuen Blockchain wird bei Ihrer Erzeugung in der Verfahrenslogik die Eigenschaft der Löschbarkeit sowie ein Konsens zur Ausführung der Aufgabe implantiert. Alle Datenblöcke die an diesen Block angefügt werden, können von hinten nach vorne gelöscht werden. Bei Bedarf können erneut Datenblöcke angefügt werden. Daten aus der Vergangenheit können durch ausschließen der abgelaufenen Periode verworfen und nicht weiter gespeichert werden.








Gabeln (Fork-Prozess) von Blockchains
Wird eine neue Blockchain mit anderer Verfahrenslogik benötigt, kann diese ohne Abstimmungsprozess im Netzwerk unmittelbar bereitgestellt werden. Der Berechtigte bestimmt ob ein Fork benötigt wird, nicht das Netzwerk. Ein Network-Split nach einem Fork entfällt. Das Netzwerk bleibt bestehen und ist in der Lage, verschiedene Blockchains mit unterschiedlicher Verfahrenslogik zu bearbeiten. Dadurch kann direkt auf die Skalierbarkeit, als auch auf den Energiebedarf für den Rechenprozess eingewirkt werden. Referenzierte Forks können an jedem beliebigen Datenblock stattfinden, auch rückwirkend, wenn die Blockchain selbst schon weiter fortgeführt wurde.

Gegabelt werden (Fork-Prozess)  können damit

  • Dynamische Blockchains (eingebettet oder referenziert)
  • Statische Blockchains (referenziert)

Dadurch ist es unter anderem möglich, Prozesse auf einer statischen Blockchain nahtlos auf einer dynamischen Blockchain fortzuführen. Dynamische Blockchains müssen nicht zwingend zur Gabelung eingebettet werden. Auch eine reine Referenzierung ist möglich.

Zusammenführen (Merge-Prozess)
Sollen mehrere Blockchains zu einer Blockchain zusammengeführt werden, können diese über einen Mergeblock miteinander zum weiteren Fortlauf verbunden werden. Die so verbundenen Blockchains können wahlweise parallel weiterlaufen oder final beendet werden um als zusammengeführte Blockchain weiter zu laufen.

Zusammengeführt werden (Merge-Prozess) können damit

  • Dynamische Blockchains (eingebettet oder referenziert)
  • Statische Blockchains (referenziert)

Dadurch ist es möglich, Zulieferer für ein Produkt bereits vor einem Produktionsprozess anzubinden und die Produktion selbst, zusammen mit den gelieferten Einzelteilen der Zulieferer in einem transparenten Produktionsprozess zu dokumentieren. Dynamische Blockchains müssen nicht zwingend zur Zusammenführung eingebettet werden. Auch eine reine Referenzierung ist möglich.

Informieren
Vielseitige Möglichkeiten in dynamischen Prozessen haben Informationsbedarf. Um auch hier die Transparenz zu gewährleisten, können an geeigneten Stellen der Blockchain reine Info-Blöcke angefügt werden. Sie haben reinen Informationscharakter. Beispiele hierfür sind

  • Löschinformationen
  • Mergeinformationen
  • Forkinformationen
  • Individuelle Informationen

Somit kann jederzeit an wichtigen Orten eine dauerhafte Information hinterlegt werden.

Final Beenden
Erstmals können Blockchains durch anfügen eines Endblocks final beendet werden. Bisher waren Blockchains stets dauerhaft fortlaufend. Anwendung findet das Beenden der Blockchain beim

  • Beenden final abgeschlossener Prozesse
  • Beenden eines Verfahrens wegen eines Verfahrenslogikwechsels
  • Beenden einer Blockchain auf Grund einer Zusammenführung

Die Erlaubnis für das Anhängen und der entsprechende Konsens zur Anfügung eines Endblocks wird in der Verfahrenslogik der Blockchain initial festgelegt. Informationen über den Vorgang werden direkt im Endblock hinterlegt.

Dezentrale Datenspeicher allgemein

Dezentrale Datenspeicher zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie durch ihre verteilte Architektur extrem hohe Verfügbarkeiten bereitstellen. Ausfälle durch Elementarschäden oder Cyberangriffe werden wegen der hohen Standortredundanz sicher abgefangen. Gleichzeitig bieten sie für die Anforderungen an Dokumentationen die höchste Transparenz, weil über eine mehrfach kontrollierte, neutrale Umgebung Vertrauen auf die Datenintegrität gewährleistet wird und sie bei Bedarf jederzeit eingesehen werden kann.

Statische Blockchain (nur speichern)
Bildlich betrachtet ist die statische Blockchain fest im Erbgut der dynamischen Blockchain und ihrem Ökosystem verankert. Die guten Eigenschaften wie

  • Vertrauen
  • Integrität
  • Sicherheit
  • Redundanz
  • Transparenz
  • Dezentralität
  • Revisionssicherheit

wurden ihr direkt vererbt und sie bleiben auch dort als feste Eigenschaften der permanenten Datenblöcke.




Short-Term Contracts (STC)

IoT und Massenprozesse (Big-Data) mit kurzer Laufzeit erheben zur Abwicklung personenbezogene oder auftragsspezifische Daten. Diese Daten sind nach erfolgreicher Durchführung nicht mehr erforderlich und müssen gelöscht werden.
Einsatz findet ein STC bei der Umsetzung der Sendungsverfolgung, einem Smart Parkhaus oder beim Car- und Ride-Sharing.

Sendungsverfolgung

Bei der Sendungsverfolgung geht es unter anderem um die Branchen der Brief- und Paketdienste, Speditionen, Güterverkehr, Schiffahrt sowie Waren-, Lieferungs- und Containermanagement.

  • A – Auftrag angelegt, Absender und Empfänger als personenbezogene Daten löschbar erfasst.
  • B – Stationen der Lieferung bis zur Zustellung löschbar hinzugefügt.
  • C – Nach Ablauf der Einspruchsfrist werden personenbezogene und auftragsspezifische Daten der Lieferung gelöscht.
  • D – Auftrag wurde final abgeschlossen und ist samt Erfolgsinformation dauerhaft auf der Blockchain gespeichert.

Smart Parkhaus

STC lassen sich auch im IoT Bereich sehr gut anwenden. Die hier erzeugte “Big-Data” lässt sich damit sehr einfach und automatisiert managen.

  • A – Parkvorgang angelegt, Kfz-Kennzeichen als personenbezogene Daten erkannt und löschbar erfasst.
  • B – Datum und Zeit der Ankunft und Ausfahrt werden löschbar hinzugefügt.
  • C – Nach Ablauf der Einspruchsfrist werden personenbezogene und auftragsspezifische Daten des Parkvorgangs gelöscht.
  • D – Parkvorgang wurde final abgeschlossen und ist samt Erfolgsinformation dauerhaft auf der Blockchain gespeichert.

Ride- und Car-Sharing

Hier kann der dezentrale Datenspeicher direkt über die Apps angesprochen werden. Der Status des Mietvorgangs steht sofort transparent zur Verfügung.

  • A – Mietvorgang angelegt, Kundendaten als personenbezogene Daten erkannt und löschbar erfasst.
  • B – Abfahrt und Rückgabe löschbar hinzugefügt.
  • C – Nach Ablauf der Einspruchsfrist werden personenbezogene und auftragsspezifische Daten des Mietvorgangs gelöscht.
  • D – Mietvorgang wurde final abgeschlossen und ist samt Erfolgsinformation dauerhaft auf der Blockchain gespeichert.

Die Liste der Anwendungen ist damit nicht abschließend und kann für alle weiteren, kurz laufende Anwendungszwecke fortgeführt werden (Tanken, Warentracking, Smart Home, etc.).

Durch Einsatz des oben beschriebenen Short-Term Contracts (STC) entstehen folgende Vorteile:

  • Personenbezogene Daten wurden gelöscht
  • Abwicklungsspezifische Daten wurden gelöscht (kein unnötiger Datenmüll)
  • Transparente Einsicht aller Beteiligten in den Prozess (online/App)
  • Dezentral abgewickelter Vorgang ohne Kosten für Unterhalt, Personal, Anschaffung und Betrieb einer eigenen Infrastruktur (Server/Colocation/Rechenzentrum)
  • Automatische Skalierung der Ressourcen durch das Netzwerk







Medium-Term Contracts (MTC)

Im Bereich Smart Home und IOT werden für langlebige Erzeugnisse und Gebrauchsgegenstände während ihres Lebenszyklus personenbezogene oder gebrauchsspezifische Daten erhoben. Diese Daten sind nach Ablauf ihrer Lebenszeit nicht mehr erforderlich und müssen teilweise gelöscht werden.
Einsatz findet ein MTC in Kraftfahrzeugen, Wartungsverträgen oder in einem Smart Kühlschrank.

Kraftfahrzeuge

Der Lebenszyklus eines Kraftfahrzeugs kann auf dem dezentralen Datenspeicher dokumentiert werden.

  • A – Ein Kraftfahrzeug wird dauerhaft angelegt
  • B – Personenbezogene Daten des Käufers wurden löschbar angelegt, Eigentümer hat sich geändert, alter Eigentümer wurde gelöscht, neuer Eigentümer wurde löschbar angelegt
  • C – Erste Inspektion wurde dauerhaft eingetragen, Laufleistung.
  • D – Unfall wurde dauerhaft angelegt.
  • E – Zweite Inspektion wurde dauerhaft angelegt, TÜV.
  • F – Kraftfahrzeug wurde mit Nachweis entsorgt, Dokumentationsprozess ist beendet.

Die Prozesse rund um das Kraftfahrzeug wurden dauerhaft und transparent erfasst. Dieser Prozess lässt sich auf viele weitere Einsatzgebiete anwenden.


Smart Kühlschrank
Der Lebenszyklus eines Smart Kühlschrankes kann auf dem dezentralen Datenspeicher dokumentiert werden.

  • A – Ein Smart Kühlschrank wird dauerhaft angelegt
  • B – Personenbezogene Daten des Käufers wurden löschbar angelegt, Lieferadresse hat sich geändert, alte Adresse wurde gelöscht, neue Adresse wurde löschbar angelegt
  • C – Laufende Bestellvorgänge wurden dauerhaft angelegt.
  • D – Wartungsvorgang wurde dauerhaft angelegt.
  • E – Laufende Bestellvorgänge wurden dauerhaft angelegt.
  • F – Kühlschrank wurde mit Nachweis entsorgt, Dokumentationsprozess ist beendet.

Die Prozesse rund um das Gerät wurden dauerhaft und transparent erfasst.

Durch Einsatz des oben beschriebenen Medium-Term Contracts (STC) entstehen folgende Vorteile:

  • Personenbezogene Daten wurden gelöscht
  • Alle auf den Gegenstand bezogenen Daten wurden dauerhaft gespeichert
  • Statistiken des Gegenstandes können erstellt werden (Pannenstatistik)
  • Transparente Einsicht aller Beteiligten in den Prozess (online/App) z.B. bei Gebrauchtwagenkauf vorab, Fahrzeughistorie, Vorschäden
  • Dezentral abgewickelter Vorgang ohne Kosten für Unterhalt, Personal, Anschaffung und Betrieb einer eigenen Infrastruktur (Server/Colocation/Rechenzentrum)
  • Automatische Skalierung der Ressourcen durch das Netzwerk







Long-Term Contracts (LTC)

Dokumentationen im LTC Bereich sind bestens geeignet um zeitlich lange Dokumentationen zu erfassen. Hierunter fällt insbesondere alles, was mit einem Menschen oder mit Immobilien in Bezug steht.
Einsatz findet ein LTC in Immobilien, im Bürgermanagement für Behörden oder im Gesundheitswesen.

Ablesedienste für Wohneinheiten (Smart Home / IoT)

Eine Wohneinheit kann im Bereich der Eigentums- und Hausverwaltung für die laufenden Nebenkosten sowie Energieverbräuche dezentral geführt werden. Die Dokumentation ist fest an die Immobilie gebunden. Ein Wechsel der Hausverwaltung, der Eigentümer oder der Mieter gefährdet die Dokumentation nicht.

  • A – Eine Wohneinheit wurde angelegt.
  • B – Der Vormieter ist ausgezogen, personenbezogene Daten wurden gelöscht. Das Vormieterkonto wurde dauerhaft geschlossen.
  • C + D – Verbrauchsdaten, Nebenkosten oder andere Dinge für 2 Jahre wurden dauerhaft erfasst.
  • E – Informationen über Einzug eines neuen Mieters, personenbezogene Daten wurden löschbar erfasst.
  • F – Verbrauchsdaten des dritten Jahres wurden dauerhaft erfasst.

Gerade im Smart Home Bereich sowie im Bereich IoT in Verbindung mit automatisierten Verbrauchsableseeinrichtungen eignet sich der dezentrale Datenspeicher hervorragend. Die Energielieferanten können eigenständig dokumentieren oder zur Dokumentation auf einem Arm der Blockchain der Wohneinheit fortlaufend und tagesaktuell Inhalte hinterlegen. Der Mieter / Eigentümer hat jederzeit die volle Transparenz der Daten online oder per App. Optimierungsanwendungen zur Einsparung der Energiekosten könnten sich hier ebenfalls bei Bedarf per Schnittstelle an den dezentralen Datenspeicher anbinden.


Bürgermanagement für Behörden
Behörden können bürgerbezogene Aufgaben dezentral verwalten. Andere Behörden können je nach Vorhaben nationalen, europaweiten oder weltweiten Zugriff auf den aktuellen Datenstand erhalten. Einwohnermeldeangelegenheiten, Flüchtlingsregistrierung, Sozialleistungen, Interpol, Amt für Arbeit etc.

  • A – Ein Vorgang (Geburt/Anmeldung/Einreise/Fahndung) wird angelegt.
  • B – Personenbezogene Daten werden löschbar angelegt/final beendet.
  • C + D – Ereignisse werden dauerhaft erfasst (Heirat, Scheidung, Tod etc.).
  • E – Ereignis wird überschreibbar erfasst (Adressänderungen, etc.).
  • F – Weitere Ereignisse werden dauerhaft erfasst (Umzug, etc).

Durch die dezentrale Lage kann der Informationsfluss überall schnell von den berechtigten Stellen abgerufen werden.

Gesundheitssystem
Je nach Berechtigungsstatus können Krankenkassen, Krankenhäuser und Ärzte Diagnosen, Vorerkrankungen und Überweisungen schneller erkennen und verarbeiten. Der Patient kann als Herr über seine Daten in Abhängigkeit seiner Zustimmung freigeben oder nicht.

  • A – Eine Gesundheitsakte wird angelegt.
  • B – Personenbezogene Daten werden löschbar angelegt/final beendet.
  • C + D – Ereignisse werden dauerhaft erfasst (Krankheiten, Operationen).
  • E – Ereignis wird löschbar erfasst (Medikationen, Röntgenbilder).
  • F – Weitere Ereignisse werden dauerhaft erfasst (andere Behandlungen).

Auf diese Weise kann ein Stück mehr Kontrolle an die Betroffenen zurückgegeben werden und dennoch der schnelle Datenfluss nach Berechtigung sichergestellt sein. Denkbar ist auch die Anwendung in der Seniorenbetreuung.

Auch im Anwendungsbereich der LTC gibt es eine vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten.

Energy Management

  • Engpassmanagement in Elektrizitätsverteilernetzen (e-Mobilität)
  • Energiedienstleistungen für Gebäude & Industrieprozesse (Wartung)
  • Anmeldung von Anlagen im Marktstammdatenregister (MaStR)
  • Zertifizierung von Herkunftsnachweisen
  • Abrechnung von Entgelten und Umlagen (Strom)
  • Kündigung und Lieferantenwechsel (Strom)
  • Außerbörslicher Großhandel (Strom)
  • P2P-Handel zwischen Kunden eines Stromlieferanten
  • Handel und Allokation von Netzkapazitäten (Strom)
  • Mieterstrom
  • Shared Investments bei externem Mieterstrom

Weiterführende Informationen:
Blockchain Studie Use Cases (DE)
Blockchain Integrierte Energiewende 02/2019 (DE)
Blockchain Executive Summery 02/2019 (DE)
Blockchain in der Energiewende 11/2016 (DE)
Blockchain in der Energiewende 11/2016 (EN)

Organisationen und Behörden

  • Einwohnermeldeamt
  • Straßenverkehrsamt
  • Polizei
  • Gericht
  • Krankenhaus
  • Filialen
  • Organisationen
  • Konzerne
  • NGO Institutionen







Migration von Continuously Running Time Periods (CRTP)

Daten die kontinuierlich aufgezeichnet werden müssen unterliegen häufig gesetzlich vorgegebenen Lösch- oder Aufbewahrungsfristen. Zur Einhaltung dieser Fristen eignet sich die CRTP-Architektur. Sie erlaubt durch eine referenzierte Zusammenführung (Merge-Prozess) auch die Migration aus einer bereits genutzten statischen Infrastruktur in das dymamische Ökosystem.

Einsatz findet ein CRTO in Buchhaltungssysteme, Geschäftsdokumenten oder Schuldner-Auskunfteien.

Buchhaltungssysteme und Geschäftsdokumente

Geschäftsdokumente unterliegen häufig gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Hier insbesondere nach HGB (6 Jahre) und Steuerrecht (10 Jahre). Um diese Vorgaben zu erfüllen müssen alte Aufzeichnungen nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht löschbar sein. Der Vorgang dazu könnte so aussehen:

  • A – Bisherige Buchhaltung auf einer statischen Blockchain.
  • B – Optionaler referenzierter Fork bei Altdatenbestand, sonst Start Dokumentation 9. Jahr.
  • C – Dokumentation 10. Jahr.
  • D – Dokumentation 11. Jahr.
  • E – Dokumentation 12. Jahr. Nach Ablauf der Lösch- oder Aufbewahrungsfristen können die Vorjahre verworfen und nicht weiter aufgezeichnet oder gespeichert werden.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist können die alten Daten gelöscht werden, da sie auf separaten Blockchains mit Periodenbindung aufgezeichnet wurden. Die nachfolgenden Perioden sind jeweils in sich abgeschlossen. Ihre Integrität wird nicht beeinflusst.

Schuldner-Auskunfteien
Auskunfteien zeichnen Daten über das Bezahlverhalten von Bürgern auf und stellen es dezentral den anfragenden Banken, Versicherungen und Unternehmen zur Verfügung. Der Betroffene kann ebenfalls jederzeit die über ihn gespeicherten Daten einsehen. Nach Ablauf der Aufzeichnungsfrist müssen die Daten gelöscht werden können.

  • A – Bisherige Aufzeichnungen auf einer statischen Blockchain.
  • B – Optionaler referenzierter Fork bei Altdatenbestand, sonst Start Dokumentation 1. Jahr (Verbraucherkredit).
  • C – Dokumentation 2. Jahr (Eidesstattliche Versicherung).
  • D – Dokumentation 3. Jahr.
  • E – Dokumentation 4. Jahr. Nach Ablauf der Löschfristen können die Vorjahre verworfen und nicht weiter aufgezeichnet oder gespeichert werden.

Alle Beteiligten können transparent jederzeit die Aufzeichnungen einsehen und die Sicherstellung der Löschung überwachen.




Besondere Vorteile des von uns entwickelten Verfahrens (Dynamische Blockchain 2.0)

  • Finales Beenden einer Blockchain.
  • Einträge können gelöscht und geändert werden.
  • Geringerer Speicherplatzbedarf für ausgewählte Blockchainabschnitte (Defragmentierung/Big Data).
  • Keine Dauerspeicherung von Altdaten- oder Fremdbeständen erforderlich
  • Zusammenführung (Merge-Prozess) bestehender Blockchains.
  • Gabelungen (Fork-Prozess) jederzeit an jedem beliebigen Block möglich.

Vorteile des dynamischen Netzwerks

  • Unmittelbare Bereitstellung und Nutzung eines neuen Bearbeitungsverfahrens.
  • Forkresistentes, Blockchain übergreifendes Netzwerk.
  • Dynamisch über alle Blockchains verteilte Rechenleistung (Hashpower).
  • Wechseln der Nodesoftware bei Verfahrensänderungen ist nicht erforderlich.
  • Wahl der Netzwerkstruktur (ownd or shared Network)
  • Update / Bugfix durch Open Source Netzwerk Softwareentwicklung
  • IT Personal outgesourct
  • Kein Serverpark notwendig
  • Keine Wartungskosten

Vorteile der dynamischen Verfahrenslogik

  • Auslagerung von Prozessen in nicht öffentlich einsehbare Bereiche.
  • Freie Wahl der Script- oder Programmiersprache.
  • Software mit Verfahrenslogik manipulationssicher.
  • Regelbarer, bedarfsgerecht angepasster Energiebedarf.
  • Variable Produktionsmenge bei der Blockherstellung (höchstmögliche Skalierung).
  • Zuverlässige und ökonomisch sinnvolle Priorisierung von Transaktionen.
  • Proof-Of-Work, Proof-Of-Stake etc. können parallel zum Einsatz kommen.
  • Alle Eigenschaften sind frei kombinierbar zur individuellen Anpassung an eigene Anforderungen (Baukastenprinzip)

Vorteile der dynamischen API

  • Unkompliziert
  • Kompakte Befehle create, change, delete & close
  • newData
  • newFork
  • newMerge
  • newInformation
  • changeData
  • deleteData
  • closeChain
  • pauseChain

Lizenzen

  • Consulting
  • Alleinstellungsmerkmal
  • Marktvorsprung
  • Innovation
  • Lizenzschutz

Vorteile der Blockchain allgemein

  • Vertrauen
  • Integrität
  • Sicherheit
  • Redundanz
  • Transparenz
  • Dezentralität
  • Revisionssicherheit

Weiterführende Vorteile entstehen aus eigenen Anwendungen – BDMaaS (Blockchain Data Management as a Service) als API, APP, etc.

 

Team und Services in der Cloud

Unser Unternehmen hat seinen Geschäftssitz in Dortmund. Beide Shareholder und Geschäftsführer sind in Dortmund und München ansässig. Die Softwareentwicklung ist in Warschau, das Programmierer Team ist in Brest und die Webdesigner sind in Krakau beschäftigt.
Als modernes Cloud-Unternehmen nutzen wir die Chance, hochqualifiziertes Fachpersonal auch außerhalb unser Region einzusetzen. Dazu haben wir eine der Situation angepasste Infrastruktur in der Cloud, die alle Mitarbeiter untereinander verbindet als wären sie physikalisch in einem Raum. Alle Ressourcen werden über die Cloud gemeinsam genutzt.
Besucher empfangen wir nach Terminvereinbarung an unserem Geschäftssitz in Dortmund. Mitarbeiter werden bei Bedarf per Videokonferenz hinzugeschaltet.

CRM

Das gesamte Team ist über ein CRM miteinander verbunden. Sowohl das Projektmanagement, als auch die schnelle, video-, audio- und textbasierte Kommunikation findet hier statt.

PBX

Über eine moderne hosted PBX sind alle Teammitglieder sowohl auf den Desktops, als auch auf den Mobile Devices untereinander sowie mit externen Teilnehmern verbunden.

Storage

Unternehmensweiter, über Rollen gesteuerter Cloudstorage für alle digitalisierten Dokumente und Dateien steht allen Mitarbeitern hochredundant zur Verfügung.

Meeting

Gemeinsame Treffen im Team finden in der Regel per Videokommunikation statt. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Teammitglieder alle gemeinsam oder projektgebunden an unterschiedlichen Orten auch persönlich. Treffen mit Interessenten und externen Teilnehmern erfolgen je nach Projekt individuell.

Sharing

Die Cloud-Infrastruktur stellt sicher dass Informationen und Wissen auf vielfältigen Wegen miteinander geteilt wird. In der Softwareentwicklung setzen wir auf bewährte international eingesetzte Softwarelösungen wie Jira und GitLab.

Consulting

Interne Beratungen finden auf den oben beschriebenen Wegen statt.

Diese Art der Aufstellung ermöglicht uns schnell und gezielt zu agieren.



QI 2023

Roll out Blockchain Data Management as a Service (BDMaaS).

14
13

QIV 2022

Beta Version Blockchain Data Management as a Service (BDMaaS).

QIII 2022

Start Haupt-Netzwerk.

12
11

QII 2022

Start Test-Netzwerk.

Dezember 2020

Prototyp als Live-Test auf der Webseite.

10
9

Oktober 2020

Suche und Findung nach ersten Pilotprojekten und strategischen Partnern aus Wirtschaft und Forschung.

August 2020

Veröffentlichung Patent DPMA und International.

8
7

Januar 2020

Internationale Patentanmeldung.

März 2019

Entwicklung der Lizenzkonzepte.

6
5

Februar 2019

DPMA Patentanmeldung.

5. November 2018

Gründung der BoneBits GmbH.

4
3

September 2018

Fertigstellung der Konzeptionierung.

Februar 2016

Ständige Entwicklung und Ausarbeitung möglicher Lösungsansätze.

2
1

Dezember 2015

Idee der Implementierung einer Blockchain im eigenen Unternehmen.

Innovators & Early Adopters






Der Markt für dynamische, Blockchain basierte Datenspeicher ist noch jung und wartet darauf, aufgeteilt zu werden. Es sind die Innovators und die Early Adopters die sich mit einer neuen Technologie ihren Platz sichern. Durch ihr frühes anwenden und vorausschauendes handeln, belegen sie die ersten Plätze in ihrer Branche, ihrem Markt und ihrer Region. Damit sichern sie sich nicht nur neue Geschäftsfelder, sondern insbesondere auch den Fortbestand der eigenen Unternehmung sowie den Erhalt der Kundenbindung. Es sind die anderen, die mit Kundenabwanderung mangels Fortschritt kämpfen und hinterher schwimmen müssen. Jetzt ist die richtige Zeit eine gute Entscheidung für die Vorhaben in Ihrem Unternehmen zu treffen.

Gern unterstützen wir Sie bei Ihren Planungen. Mit exklusiv für Sie und Ihr Vorhaben, Ihre Branche, Ihren Markt oder Ihre Region angepassten Lizenzen für das von uns entwickelte Verfahren, geben wir Ihnen ein ideales Werkzeug für Ihren Weg an die Hand. Vielleicht ist ein Pilotprojekt oder eine strategische Partnerschaft der richtige Einstieg für Sie? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir werden mit Ihnen die richtigen Antworten auf Ihre Fragen finden.


Universitäten, Hochschulen & Education

Neue Technologien sind eine gute Quelle für Dissertationen, Master- oder Bachelorarbeiten. Der dynamische, Blockchain basierte Datenspeicher eröffnet für viele Fachrichtungen noch Nischen in denen Forschungsarbeiten verwirklicht werden können. Die öffentliche Wahrnehmung und Attraktivität eines neuen und modernen Technologie Zweiges genießt mit spannenden Forschungsergebnissen einen hohen Stellenwert. Trockene, langweilige und mehrfach abgegraste Themen gibt es noch genügend. Die wirklich spannenden und innovativen jedoch sind rar. Jetzt ist eine gute Gelegenheit sich dieses Themas anzunehmen und eine vorausschauende Entscheidung zu treffen.

Beim Start und während der Entwicklung geeigneter Projekte für Ihre Fachrichtung unterstützen wir Sie gern. Spezielle kostenlose Education-Lizenzen für das von uns entwickelte Verfahren erzeugen keine Kostenbelastung für Ihre Forschung. Haben Sie schon eine Idee für ein Vorhaben im Kopf? Teilen Sie es mit uns. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.